BRIEFE BERÜHMTER MENSCHEN

 

 

Der letzte Brief

BRIEFE BERÜHMTER MENSCHEN

 

Der letzte Brief: der königliche aller Briefe.
 Sein Aroma ist köstlich. Was sonst in armseliger
 Verteilung aus Briefen blüht:
Genialität des  Denkens,
Glaubens Liebens
– im letzten Brief
wird er zu einer  Synthese.
Sein  Pathos ist unerhört  - aber sein Ethos
wächst darüber hinaus. Beide – Pathos und Ethos –
werden aufgenommen in die hohe Stimme
einer nie zu  entwirrenden Mystik.  Es ist das Schicksal
der letzten Takte der neunten Symphonie,
die eingehen in die Seligkeit eines metaphysischen Soprans. ....

 
Ilse  Linden
  Der letzte Brief Eine Sammlung letzter Briefe
Herausgegeben von Ilse Linden /Erschienen bei Oesterheld & Co Verlag
Berlin 1919
 
 

 






Schumann Robert

1810 - 1856

 



Meine liebe und verehrte Clara!

Es gibt Schönheitshasser, welche behaupten, Schwäne wären eigentlich größere Gänse – mit ebendemselben Recht könnte man sagen, die Ferne wäre nur eine auseinandergerückte Nähe. Und sie ists auch, denn ich spreche täglich mit Ihnen ( ja noch leise, als ich gewöhnlich pflege) und weiß doch , daß Sie mich verstehen. Im Anfang hatte ich verschiedene Pläne über unsere Korrespondenz. Ich wollte z. B. eine öffentliche in der musikalischen Zeitung mit Ihnen kontrahieren – sodann wollte ich meinen Luftballon ( Sie wissen, daß ich einen besitze) mit Briefgedanken anfüllen und bei günstigem Winde unter passender Adresse aufsteigen lassen. –
Ich wollte mir Schmetterlinge einfangen als Briefträger an Sie – ich wollte meine Briefe erst nach Paris schicken, damit Sie sie recht neugierig aufmachen und dann, mehr als überrascht, mich in Paris glaubten. Kurz, ich hatte viele witzige Träume im Kopf, aus denen mich erst heute ein blasender Postillon weckte. Postillone, liebe Clara, wirken überhaupt auf mich so magisch, wie etwa der vortrefflichste Champagner. Man glaubt keinen Kopf zu besitzen, so wonnig leicht ist es einem im Herzen, wenn man sie so luftig in die Welt hineinschmettern hört. Ordentliche Sehnsuchtwalze sind diese Trompeterstückchen für mich, die uns an etwas erinnern, was wir nicht besitzen. Wie gesagt, der Postillon blies mich aus meinen Träumen in neue hinein.

DER LETZTE BRIEF

Vierzehn Tage nach seinem unendlich ergreifenden letzten Brief flüchtet der für einen Augenblick Unbewachte auf die Straße. Eilt mit fliegendem Haar an den Rhein, stürzt sich hinab, wird gerettet und zurückgebracht. -
Tage folgen, aus denen wie dunkle Akkorde noch einige Kompositionen blühen!
Am 4. März 1854 kommt der Unheilbare nach Endenich bei Bonn.
Zwei Jahre später - am 29. Juli, nachmittags 4Uhr - bringt ihm der Tod Erlösung. Seine Frau Klara ist an seinem Sterbebette. Ihr gilt sein letzter erkennender Blick.



Dienstag, den 29.7.1856, sollte er befreit werden von seinem Leiden - nachmittag 4 entschlief er sanft. Seine letzten Stunden waren ruhig, und so schlief er auch ganz unbemerkt ein, niemand war in dem Augenblick bei ihm. Ich sah ihn erst eine halbe Stunde später, Joachim war auf eine Depesche von uns aus Heidelberg gekommen; dies hatte mich länger in der Stadt zurückgehalten als gewöhnlich nach Tisch. (...) Ich hatte es nicht bekannt gemacht, weil ich nicht wünschte, daß viele Freunde kämen. Seine liebsten Freunde gingen ja voran, ich hinterher (unbemerkt), und so war es am besten, gewiß in seinem Sinne!" (Litzmann, Bd. 2, S. 415f)



* Brief, Endenich, 5. Mai 1855,
Robert Schumann an Clara Schumann:


Die Paralyse bereitete ihm ein verhältnismäßig gnädiges Ende. In die Heilanstalt Endenich bei Bonn hatte er sich aus eigenem Entschluss begeben: Nach einer Krise im Februar 1854 fürchtete er, nicht mehr Herr seiner Sinne zu sein; er wählte Kleider, Uhr, Notenpapier, Schreibzeug und Zigarren aus und wollte sich noch spätabends ins Krankenhaus begeben. Seine Frau hielt ihn davon ab; am Morgen des 27. Februar stürzte er sich in den Rhein, wurde aber von Fischern gerettet - sein demonstrativer Akt gab den Anlass zur Übersiedlung in das Sanatorium. Dort war er nicht interniert; er durfte sich frei bewegen, hatte ein Klavier und durfte Besucher empfangen. Sein Geist war klar; er wusste stets, wer und wo er war; er war nur unendlich müde. Ein halbes Jahr lang wollte er nichts von seiner Frau hören, dann sprach er zu ihr in seinen Briefen wie zu einer fernen Gestalt aus einer Vergangenheit, die ihn zwar noch rührte, aber nichts mehr anging. Zwar freute er sich noch über die Nachricht, »dass der Himmel Dir einen prächtigen Knaben« geschenkt habe, aber die Formulierung verrät, dass er damit nichts mehr zu tun haben wollte. Den jungen Brahms betrachtete er als seinen Nachfolger; bei ihm wusste er nicht nur Klara, sondern auch sein künstlerisches Vermächtnis in guten Händen. Er schrieb nicht mehr, zog sich in sich selbst zurück und starb.

Lieb Clara,
Am 1sten Mai sandte ich Dir einen Frühlingsboten;
die folgenden Tage waren aber sehr unruhige; Du erfährst aus meinem Brief, den Du bis übermorgen erhälst, mehr.
Es wehet ein Schatten darin; aber, was er sonst enthält, das wird Dich, meine Holde, erfreuen.
Den Geburtstag unsres Geliebten wußt' ich nicht; darum muß ich Flügel anlegen, daß die Sendung noch morgen mit der Partitur ankömmt.
Die Zeichnung von Felix Mendelssohn hab' ich beigelegt, daß Du [sie] doch in's Album legtest. Ein unschätzbares Andenken!
Leb wohl, Du Liebe!
Dein
Robert.
5. Mai. 1855
[Vermerk von Clara Schumann: Letzter Brief]


II

An Johannes Brahms

Endenich, 27. November 1854.


Lieber!
Könnt' ich selbst zu Ihnen, Sie wieder zu sehen und zu hören und Ihre herrlichen Variationen, oder von meiner Klara, von deren wundervollem Vortrage mir Joachim geschrieben. Wie das Ganze so einzig abrundet, wie man Sie kennt in dem reichsten phantastischen Glanz und wieder in tiefer Kunst, wie ich Sie noch nicht kannte, verbunden, die Thema hie und da auftauchend und sehr geheim, dann so leidenschaftlich und innig. Das Thema dann wieder ganz verschwindend, und wie so herrlich der Schluß nach der vierzehnten, so kunstreichen, in der Sekunde kanonisch geführten, die fünfzehnte in Ges - dur mit dem genialen zweiten Teile und die letzte. Und dann hab' ich Ihnen, teurer Johannes, zu danken für alles Freundliche und Gütige, was Sie meiner Klara getan; sie schreibt mir immer davon. Gestern hat sie wie Sie vielleicht wissen, zwei Bände meiner Kompositionen und die Flegeljahre von Jean Paul zu meiner Freude geschickt. Nun hoffe ich doch auch von Ihnen, wie mir Ihre Handschrift ein Schatz ist, sie bald in anderer Weise zu sehen. Der Winter ist ziemlich lind. Sie kennen die Bonner Gegend, ich erfreue mich immer an Beethovens Statue und der reizenden Aussicht nach dem Siebengebirge. In Hannover sahen wir uns zum letzten Male. Schreiben Sie nur bald Ihrem verehrenden und libenden

R. Schumann






 

 


Dies sind nun also die letzten Zeilen" / Krüger Verlag 2007 Werner Fuld

* Aus: Schumann Forschungen Band 11
Robert Schumann in Endenich (1854-1856):
Krankenakten, Briefzeugnisse und zeitgenössische Berichte hg. von der Akademie der Künste, Berlin,
und der Robert Schumann Forschungsstelle, Düsseldorf, durch Bernhard R. Appel
Schott Mainz London Berlin Madrid New York Paris Tokyo Toronto 2006

Jugendbriefe berühmter Männer / Ausgewählt und eingeleitet von Dr. Joh. Rohr / Verlag " Die Buchgemeinde" 1924

 


 

Startseite
Verzeichnis